Neues zum Saisonbeginn
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
in unseren Gärten hat sich schon einiges getan. Es grünt und blüht, die Sonne meldet sich immer häufiger zurück. Wie schön!
Wir hatten inzwischen Mitgliederversammlung und das Wasser wurde angestellt - Grund genug, auf einige Dinge hinzuweisen, die zum Teil auf der MGV besprochen bzw. beschlossen wurden. Das vollständige Protokoll kommt noch.
Das Wasser ist angestellt
Bei der letzten Gemeinschaftsarbeit am 25.03. wurde das Wasser angestellt. Mathias und Alexander haben sich sehr viel Mühe gemacht zu prüfen, ob in den Gärten alles wunschgemäß läuft und dabei zum Teil auch die Wasserschächte kontrolliert. Dabei wurden einige Schäden und Beeinträchtigungen entdeckt, die entsprechenden Gärtner wurden/werden angesprochen. Vor allem aber wurde deutlich, dass der Zustand der meisten Schächte zu bemängeln ist. Einige Schächte waren total versandet, so dass eine Kontrolle nicht möglich war.
Liebe Gärtner*innen, dafür seid ihr (!) zuständig. Bitte säubert eure Schächte. Rohre und Ablassventile müssen frei liegen, sichtbar und trocken sein. Sprecht uns an, wenn das nicht so ist, wenn ihr euch unsicher seid oder Hilfe benötigt.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen dass es zurzeit noch Nachfröste geben kann. Wir werden nicht vor jedem Frost warnen. Bestimmt seid ihr in Erwartung sonniger Ostertage bestens informiert und in der Lage selbst zu entscheiden, ob ihr das Wasser in eurem Garten (vorübergehend) abstellt oder die Leitungen vor Frost schützt.
Pömpel
Mittlerweile gilt wieder die "Sommer-Pömpelregelung":
Der Pömpel wird ab 18 Uhr gesetzt und am nächsten Morgen vom ersten, der die Zufahrt benötigt, wieder entfernt.
Wer mit der Handhabung Probleme hat oder noch einen Dreikant braucht, meldet sich bitte bei mir.
Ob zusätzlich das obere Tor geschlossen werden sollte, muss jede*r selbst entscheiden. Allerdings ersetzt das geschlossene Tor nicht den Pömpel. Der Pömpel muss in jedem Fall gesetzt werden.
Gemeinschaftsarbeit
Auch wieder einmal Thema auf der Mitgliederversammlung. Über Sinn und Zweck muss hier nicht diskutiert werden. Wie man es dreht und wendet: Es geht um Arbeit, die erledigt werden muss - und um Gemeinschaft. Die Beteiligung im letzten Jahr allerdings lässt Zweifel aufkommen, ob alle das so sehen.
Die Beteiligung im letzten Jahr war mäßig. Abmeldungen - vor allem mit der erwünschten Angabe von Vertretungen oder zumindest Ersatzterminen - waren selten. Zudem gibt es ein großes Ungleichgewicht zwischen denen, die regelmäßig dabei sind und anderen, die häuig bis regelmäßig fehlen.
Wir wünschen uns, dass die Gemeinschaftsarbeit gleichmäßiger und gerechter auf allen (!) Schultern verteilt wird - und dass die "Gemeinschaft" auch wieder in den Mittelpunkt rückt. Darum geht es doch, dass man dabei ist, gemeinsam mit anderen etwas schafft, sich austauscht, sich kennenlernt. Gemeinschaftsarbeit ist auch eine Verpflichtung den anderen gegenüber. Ein Geldbetrag stattdessen sollte der allerletzte Weg sein.
Dieses Ziel haben wir im Blick und werden zukünftig genauer beobachten, häufiger nachfragen und auch infrage stellen Grundsätzlich werden wir nicht mehr tolerieren, dass über einen längeren Zeitraum gar keine Gemeinschaftsarbeit mehr geleistet wird. Selbstverständlich gilt das nicht für Ausnahmesituationen (z.B. langfristige Erkrankungen). In solchen Fällen sprecht uns bitte an, wir werden eine Llösung finden.
Für alle gilt aktuell: Wer nicht am eingeplanten Termin teilnehmen kann, teilt uns dies möglichst frühzeitig mit. Idealerweise hat man eine*n Vertreter*in organisiert. Wenn das nicht möglich ist, erwarten wir zumindest, dass ein Alternativtermin angeboten wird. Eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! genügt.
Neue Beisitzerin
Auf der letzten MGV wurde Ingrid (Garten 46) als neue Beisitzerin gewählt. Sie ist in unserer Anlage (und darüber hinaus!) bestens bekannt durch den "Insektengarten", den sie mit Johannes konzipiert und aufgebaut hat.
Als Beisitzerin ist sie - wie auch bisher schon - unsere Ansprechpartnerin für Angelegenheit des Naturschutzes. Dazu gehört vor allem auch die Beratung bei der Vorbereitung von Gemeinschaftsarbeiten und Projekten in der Anlage. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung unseres Teams.
Anhänger
Häufig werden wir gefragt, ob wir nicht doch mal wieder eine Mulde bestellen. Die Antwort ist: Nein. Wir haben stattdessen einen Anhänger, den man bei Bedarf für 10 € ausleihen kann. Den Anhänger kann man sich zudem mit anderen teilen.
Wenn man den Anhänger nicht selbst zum Wertstoffhof transportieren kann, kann jemand organisiert werden, der das übernimmt.
Schlüsselfigur in Sachen Anhänger ist Peter (0160 3709863). Bei ihm könnt ihr den Anhänger anmelden und auch Bescheid sagen, wenn ihr jemanden zu Fahren braucht.
Frühjahrsputz im Gemeinschaftshaus
Für unsere nächste Putzaktion im Gemeinschaftshaus suchen wir noch Verstärkung. Der Frühjahrsputz findet am Samstag, den 15.04.23 statt, Beginn 9 Uhr. Bitte meldet euch bei Gerda oder schickt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit dem Frühjahrsputz hängt irgendwie auch das Thema "Lüften" zusammen. Ingrid und Johannes haben eine Empfehlung für sinnvolles Lüften unserer Gartenhäuser erstellt, seht selbst. Wir wünschen euch viele neue Erkenntnisse und Erfolg bei der Bekämpfung von Schimmel und Wintermuff.
Und natürlich wünschen wir euch wundervolle, entspannte, heitere und sonnige Ostertage!
Liebe Grüße aus dem Vorstand,
Anna